Links Copy Layout

Unsere Angebote

Mehr erfahren ...

eva - Evangelische Gesellschaft Stuttgart e. V.

Menschen in Notlagen zu helfen ist seit 1830 Aufgabe der Evangelischen Gesellschaft (eva). In etwa 150 Diensten, Beratungsstellen, Wohngruppen und Heimen kümmern sich heute etwa 1100 hauptamtliche Mitarbeitende um Menschen in Not. Dabei werden sie von weit mehr als 900 ehrenamtlich tätigen Frauen und Männern sowie Freiwilligendienstleistenden unterstützt. Ins Haus der Diakonie in Stuttgarts Mitte, gegenüber vom Hospitalhof in der Büchsenstraße, kommen unter anderem arme Menschen ohne und mit Wohnung, Schwangere, Suchtkranke etc. Andere suchen wir auf: Zu Hause, auf der Straße oder im Gefängnis. Mit unseren Wohngruppen, Heimen und Beratungsstellen sind wir in Stuttgart und an zahlreichen anderen Standorten in der Region präsent.
Mehr erfahren ...

VSP - Verein für Sozialpsychiatrie e. V.

Der VSP – Verein für Sozialpsychiatrie e.V. setzt sich für eine Verbesserung des Hilfsangebots für psychisch kranke Menschen ein. Dies bedeutet, dass der VSP verschiedene, weit differenzierte Einrichtungen im ambulanten und stationären Sektor unterhält. Der Verein realisiert seine Angebote in den Landkreisen Reutlingen, Tübingen und Esslingen. In diesen Regionen kooperiert der VSP eng mit anderen Einrichtungen im Hinblick auf den Aufbau eines gemeindepsychiatrischen Verbundes.
Mehr erfahren ...

Integrationsfachdienst Baden-Württemberg

Integrationsfachdienste - kurz IFD - beraten und unterstützen sowohl arbeitsuchende als auch beschäftigte behinderte und schwerbehinderte Menschen und deren Arbeitgeber. Ein besonderer Focus der Arbeit der Integrationsfachdienste liegt auf der Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit Behinderung und von Beschäftigten der Werkstätten für behinderte Menschen auf ihrem Weg zu einem Arbeitsplatz auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt.
Mehr erfahren ...

Freundeskreis Mensch

Der Freundeskreis Mensch setzt sich dafür ein, dass alle Menschen unabhängig von der Art und Schwere ihres Handicaps an der Arbeitswelt und am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. Hiezu bieten wir Arbeits- und Qualifizierungsangebote als erfahrener und kompetenter Partner im Landkreis Tübingen an. Die Angebote erstrecken sich von beruflichen Bildungsangeboten, Arbeitsplätzen in Werkstätten, Förder- und Betreuungsplätze bis hin zu integrativen Arbeitsprojekten mit dem Ziel des Überganges in den ersten Arbeitsmarkt. Dabei gehen wir auf die persönlichen Wünsche und Fähigkeiten jedes Einzelnen ein.
Mehr erfahren ...

Rehabilitationszentrum grund.stein

Unser Ziel ist der Wiederaufbau von Fähigkeiten für das Gelingen aller Lebensbereiche, d. h. von Beziehungen, Alltag, Freizeit und Arbeit bzw. Ausbildung. Unsere Konzeption geht von der Vorstellung aus, dass in vielen Fällen die Symptome und schwerwiegenden Folgen einer psychischen Erkrankung noch nicht verschwunden sind oder in gewissem Ausmaß weiterbestehen und trotzdem eine gute Gestaltung des Lebens und Wiedereroberung der eigenen Möglichkeiten stattfinden sollte.
Mehr erfahren ...

Rudolf-Sohpien-Stift

Das Rudolf-Sophien-Stift ist Teil der gemeindepsychiatrischen Versorgung der Landeshauptstadt Stuttgart und der angrenzenden Landkreise. Es bietet vielfältige Angebote für psychisch erkrankte Menschen: klinische Behandlung, medizinische, berufliche und psychosoziale Rehabilitation sowie bedarfsorientierte Hilfen im Bereich Wohnen und Arbeiten.
Mehr erfahren ...

KVJS

Die Internetseiten des Kommunalverband für Jugend und Soziales (KVJS) Baden Württemberg. Unser Integrationsfachdienst arbeitet im Auftrag des KVJS-Integrationsamt.
Mehr erfahren ...

Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Die Webseiten der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Tübingen, mit der ein Kooperationsvertrag besteht.
Mehr erfahren ...

WP Wohnprojekt - Heimat auf Zeit

Im WP WOHNPROJEKT begleiten und betreuen wir Menschen mit psychischen Schwierigkeiten und seelischen Behinderungen. Der Fokus unserer Arbeit liegt auf einem selbstbestimmten Leben unserer Bewohner und auf einem Höchstmaß an Eigenverantwortung. Unsere Hilfeplanung ist individuell sowohl in ihrer Art als auch in ihrem Umfang und richtet sich nach dem jeweiligen Hilfebedarf. In unserem Konzept finden sich Module aus dem ambulanten sowie aus dem stationären Bereich. Alle unsere Angebote sind freiwillig. Es gibt keinen verbindlichen Wochenplan oder ein starres Programm - unsere Bewohner entscheiden selbst, an welchen Aktivitäten sie teilnehmen wollen und in welchem Umfang.