Skip to content

Reha Zentrum grund.stein

Ärztliche Leitung

Dr. med. Dipl.-Theol. Monika Stuhlinger

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Rehabilitationszentrum grund.stein, RPK

Das Rehabilitationszentrum grund.stein (RPK) arbeitete bis zum Mai 2011 unter dem Namen „Nachsorgeklinik für psychisch Kranke Tübingen“ als stationäre Einrichtung der medizinischen Rehabilitation. Die Einrichtung wurde von Ärzten der Psychiatrischen Universitätsklinik konzipiert, durch bürgerschaftliches Engagement ermöglicht und im Oktober 1975 eröffnet. Die medizinische Rehabilitationseinrichtung ist im Geist der sozialpsychiatrischen Reformbewegung entstanden und zunächst auf dem Hintergrund psychodynamischen Therapieverständnisses geführt worden. Der ganzheitliche, an der Lebensphase des jungen Erwachsenenalters orientierte Therapieansatz wurde seit 2004 kognitiv-verhaltenstherapeutisch und störungsspezifisch konzeptionell ergänzt und profiliert.

Seit dem 01.06.2011 befindet sich der Standort des Rehabilitationszentrums grund.stein im Französischen Viertel in Tübingen. Seit dem 01.05.2016 haben wir die Anerkennung als Rehabilitationseinrichtung für psychisch kranke Menschen (RPK) bei allen Kostenträgern (Landesverbände der gesetzlichen Krankenkassen, Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg, Bundesagentur für Arbeit). Unsere Platzzahl wurde auf 24 stationäre und 16 ambulante Plätze erweitert.
Damit einhergehend sind die neuen Angebote im beruflichen Teil der Behandlung (s. Rehabilitation).

Wir behandeln junge Erwachsene im Alter von 18-35 Jahren, die an schizophrenen Störungen, schweren affektiven Erkrankungen oder Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen leiden. Unser Angebot richtet sich besonders an diejenigen, die aufgrund einer psychischen Erkrankung emotionale, kognitive, soziale, ausbildungs- und berufsbezogene Krankheitsfolgen erleben, mehrfach erkrankt sind oder längere Krankheitsvorgeschichten haben. Die therapeutischen Leistungen werden von einem multiprofessionellen Team erbracht.

Die medizinische Rehabilitation dient der Verbesserung der krankheitsbedingten Funktions- und Fähigkeitsstörungen und dadurch der sozialen und beruflichen Integration der Patientinnen und Patienten. Hier stehen die Einzelperson mit ihrer Lebens- und Krankheitsgeschichte, den Auswirkungen der Erkrankung auf alle Lebensbereiche und deren Bewältigung im Zentrum unserer Arbeit. Die medizinische Phase der RPK-Komplexbehandlung fokussiert auf alle Lebensbereiche, in denen Krankheitsauswirkungen und -folgen bestehen: Alltag, Freizeit, Beziehungen und Arbeitsbereich. Meistens ist für die Therapieintensität hierzu das stationäre Setting notwendig. Die durchschnittliche Behandlungsdauer des medizinischen Abschnitts beträgt 6-12 Monate.

Im beruflichen Teil der RPK-Komplexbehandlung sind der Belastungsaufbau vom halbschichtigen zum vollschichtigen Bereich mit dem Ziel der Wiedereinstieg in die Schul-, Ausbildungs- oder Arbeitssituation von zentraler Bedeutung.
Wir bieten Eignungsabklärung, Berufsvorbereitung, Berufliche Anpassung und in Ausnahmefällen auch Berufsbildung in der Eingangsphase der WfbM an. Intern bieten wir das kaufmännische, handwerkliche und hauswirtschaftliche Berufsfeld als Trainingsbereich an, mit externen Praktika zusätzlich viele andere Berufsbilder. Das psycho- und soziotherapeutische Therapieangebot wird weitergeführt und die selbständige Lebensführung im ambulanten Bereich wird begleitet. Die durchschnittliche Behandlungsdauer des beruflichen Abschnitts beträgt 6-9 Monate.

Das Rehabilitationszentrum grund.stein, RPK kann bei unseren Informationsterminen, in denen wir Einrichtung und Konzept vorstellen, besichtigt werden. Besteht Interesse an einer Behandlung, findet dann ein Indikationsvorgespräch statt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Rehabilitationszentrums grund.stein: www.reha-grundstein.de

Ihr direkter Kontakt zum Rehabilitationszentrum grund.stein:
Rehabilitationszentrum grund.stein, RPK

Landkutschersweg 13
72072 Tübingen
Tel. 07071.74506
Fax 07071.74694
Mail: info@reha-grundstein.de

Ärztliche Leitung:

Frau Dr. med. Dipl.-Theol. M. Stuhlinger
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie