Skip to content

Assistenzleistungen im eigenen Wohnraum und Sozialraum (AWS)

Bereichsleitung

Sabine Munz-Wulfrath

Sozialarbeiterin M.A.

+49 7071.94665-81
+49 175.8258621
+49 7071.94665-97
Stellenauschreibung

Aktuell haben wir im Bereich Ambulant Betreutes Wohnen folgende Stellen zu besetzen.

Presseartikel

Wie Menschen mit psychischen Erkrankungen wieder ein selbständiges Leben führen können, wenn sie durch unsere Begleitung im Alltag unterstützt werden. Lesen Sie hierzu den Presseartikel „Bevor das Leben wieder kippt“  und weitere Zeitungsberichte.

Kontakt

ASSISTENZLEISTUNGEN IM EIGENEN WOHNRAUM UND SOZIALRAUM

Für Ihre Anfragen erreichen Sie uns persönlich unter der Telefonnummer:

07071.94665-80

Oder per Mail an:

oder mit folgendem Kontaktformular:

 

Kontaktformular

Bitte füllen Sie das nachfolgende
Formular aus:


WICHTIGER HINWEIS
Schicken Sie über dieses Formular bitte keine sensiblen personenbezogenen Daten, die Menschen in Notlagen betreffen.

    Assistenzleistungen im eigenen Wohnraum und Sozialraum

    Alltagsnahe soziale Unterstützung für Menschen mit psychischen Erkrankungen

    Wir begleiten Menschen mit psychischen Erkrankungen bei einer möglichst unabhängigen Lebensführung und begleiten Sie dabei, wieder Verantwortung für sich selbst zu übernehmen. Zu den Zielen unserer Arbeit gehört unter anderem die Entwicklung von neuen Lebensperspektiven und Handlungsstrategien.
    Zentrale Grundlage dafür ist die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit einer/einem koordinierenden Bezugsmitarbeitenden aus dem Team der Assistenzleistungen im eigenen Wohnraum und Sozialraum (AWS).
    Wir bieten eine verlässliche und vertrauensvolle Unterstützung in der eigenen Wohnung, in Wohnangeboten der Tübinger Gesellschaft, im Einzelwohnen/Paarwohnen oder in einer unserer Wohngemeinschaften.

    Lebensqualität

    Unsere Aufgabe ist es, gemeinsam mit den Nutzer*innen die eigenen Grenzen der Unter- und Überforderung auszuloten, Stärken und Ressourcen zu erkennen und ein selbstbestimmtes Leben aktiv mitzugestalten. So können Gestaltungsspielräume trotz Symptombelastungen durch die Erkrankung, erschlossen werden, die Lebensqualität gewinnen lässt. Orientiert an ihren individuellen Zielen, Interessen und Möglichkeiten entscheiden die Nutzer*innen selbst, wobei und wie sie unterstützt werden möchten.

    Wir ermöglichen

    • Unterstützung bei der Strukturierung des Tages und der Woche
    • Umgang mit Behörden und Schriftverkehr, Geld und Schulden
    • Berufliche Neuorientierung, oder finden einer passenden Arbeit oder Beschäftigung
    • Auseinandersetzung mit Problemen am Arbeitsplatz und in der Familie.
    • Freizeitgestaltung
    • Erhalt und Aufbau sozialer Kontakte
    • Bewältigung von Konflikten und Begleitung in Krisensituationen. Das kann dazu beitragen Klinikaufenthalte zu verkürzen oder ganz zu vermeiden.
    • Alltagsbegleitung umfasst auch Beratung, Anleitung und ggf. Entlastung bei lebenspraktischen Aufgaben wie z. B. Einkaufen, Essenszubereitung, Wäscheversorgung und Haushaltsführung
    • Umgang mit der psychischen und körperlichen Gesundheit und Ernährung
    Aufnahmekriterien:
    • Hauptwohnsitz sollte im Landkreis Tübingen sein.
    • Bereitschaft zu einer tagesstrukturierenden Tätigkeit oder Beschäftigung (z. B. Ausbildung, Umschulung, Arbeit, Werkstatt, etc.).
    • Regelmäßige Termine bei einem niedergelassenen Psychiater oder in Psychotherapeuten.
    Aufnahmeverfahren:

    Anfragen können schriftlich oder telefonisch erfolgen. Im Anschluss kann ein unverbindliches Informationsgespräch stattfinden. Bei Interesse am ABW laden wir zu einem gemeinsamen Aufnahmegespräch ein. Zuvor sollte uns ein Lebenslauf und ein möglichst aktueller Arzt- oder Sozialbericht, bzw. Hilfeplan (IHP) vorliegen. Nach Klärung mit dem Kostenträger und gegenseitiger Zusage informieren wir über den Beginn der Maßnahme Assistenzleistungen im eigenen Wohnraum und Sozialraum.

    Weitere Informationen zum ABW finden Sie im Flyer zum Download.

    Persönliches Budget:

    Seit dem 01.01.2008 besteht die Möglichkeit für Menschen mit Behinderung individuell abgestimmte Leistungen zu beantragen. Gesetzliche Grundlage ist §17 SGB IX. Nähere Informationen zum Persönlichen Budget finden Sie in unserem Flyer zum Download.
    Die ambulanten Hilfen in fachlich betreuten Wohnformen entsprechen der derzeit gültigen Leistungsvereinbarung des Landkreises Tübingen. In der Regel übernimmt der zuständige Landkreis die Kosten für die ambulante Betreuung.

    Ihr direkter Kontakt zu den Assistenzleistungen im eigenen Wohnraum und Sozialraum:

    Assistenzleistungen im eigenen Wohnraum und Sozialraum
    Konrad-Adenauer-Str. 13
    72072 Tübingen
    Tel.: 07071.94665-80
    Mail: info@tuegsr.de

    Bereichsleitung:

    Frau Sabine Munz-Wulfrath
    Mail: bereichsleitung.aws@tuegsr.de
    Tel. 07071.94665-81
    Tel. 07071.94665-80 (Zentrale)
    Fax 07071.94665-97

    Stellenausschreibung

    Für die Assistenzleistungen im eigenen Wohnraum und Sozialraum für Menschen mit psychischer Erkrankung suchen wir immer wieder:

    Studierende der Sozialen Arbeit, Pädagogik, Sozialpädagogik

    die unsere hauptamtlichen Mitarbeitenden in ihrer Arbeit unterstützen.

    Wir wünschen uns:
    • Verständnis und Offenheit für Menschen mit psychischen Erkrankungen
    • soziale und kommunikative Fähigkeiten und Lust zu zwischenmenschlichen Begegnungen
    • Neugier auf die Arbeit mit Menschen die psychisch erkrankt sind
    Wir bieten Ihnen:
    • Information und Einführung durch ein engagiertes, professionelles Team
    • ein interessantes, abwechslungsreiches Arbeitsfeld und Team
    • umfassenden Einblick in die Arbeit im Ambulant Betreuten Wohnen
    • Mitwirkungsmöglichkeiten in einem multiprofessionellen Team
    • Anleitung, Teilnahme an Supervision
    Ihre Aufgaben:
    • Unterstützung des Teams in der Alltagsbegleitung von Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Begleitung der Klient*innen bei Aktivitäten und Alltagserfordernissen
    • Unterstützung des Teams
    • Einfache Bürotätigkeiten

    Bei gleicher Eignung werden Schwerbehinderte bevorzugt eingestellt.

    Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte digital an:

    Frau Sabine Munz-Wulfrath, Mail:  bereichsleitung.aws@tuegsr.de

    Weitere Informationen zu offenen Stellen erhalten Sie von der zuständigen Bereichsleiterin:

    Frau Sabine Munz-Wulfrath
    Konrad-Adenauer-Straße 13
    72072 Tübingen
    Mail: bereichsleitung.aws@tuegsr.de
    Tel. 07071.94665-81

    Als PDF zum Download finden Sie hier die Stellenausschreibung für FSJ und BUFDIs.

    und auf unserer Website www.tuegsr.de

    Stellenausschreibung

    Wir suchen zum 01.10.2023 oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt:

     

    Begleitung im Alltag

    Menschen mit psychischen Erkrankungen können wieder ein eigenständiges Leben führen, wenn sie durch unsere flexible und regelmäßige Betreuung unterstützt werden. Lesen Sie hierzu die Presseartikel zum Ambulant Betreuten Wohnen der Tübinger Gesellschaft, welche im Schwäbischen Tagblatt erschienen sind. Hier kommen Klient*innen zu Wort:

    Eine Klientin schildert die für sie überlebenswichtige Unterstützung durch das Ambulant Betreute Wohnen.

    Die Bereichsleiterin Frau Munz-Wulfrath berichtet über die Aufgaben, Chancen und Möglichkeiten Menschen mit psychischen Erkrankungen in ihrem Alltag zu begleiten.

    Die ausführlichen Berichte finden Sie unter:
    Wenn das Leben wieder einen Sinn ergibt
    Erdbeermarmelade fürs Selbstwertgefühl

    Weihnachtsspendenaktion: Projekt „Renovierung“ ist abgeschlossen.

    Ein großes und besonders herzliches Dankeschön an alle Spenderinnen und Spender, die diese Renovierung so zeitnah finanziell möglich gemacht haben. Wir und die neuen Mieter, die im September eingezogen sind, freuen uns riesig über eine freundliche, helle Wohnung in ruhiger Lage.

    wohnung-fuer-sozialpsychiatrie